Die Zahl der Ehrenamtlichen geht zurück – querbeet, nicht nur im Tierschutz. In einigen Monaten kommt wieder eine offizielle Erhebung dazu raus. Was händeringend gebraucht wird, obwohl es nicht immer explizit dasteht: Leute, die fahren.
Schlagwort: Spenden
Katzenschutzverordnung (Teil 3)
Dass allerorten Tierschutzvereine komplett überflutet werden mit Straßenkatzen und deren Nachwuchs, darüber habe ich bereits geschrieben. Über 2 Millionen Straßenkatzen gibt es in Deutschland! Die meisten sieht man nicht. Wie viele davon krank sind, auch nicht.
#400Rahmen – ein neues Projekt startet
Kürzlich war ich auf der Suche nach Bilderrahmen und stieß auf eine Anzeige mit einem Restposten von 400 Stück. Erst habe ich es links liegenlassen, weil das doch ein bisschen viele sind, doch dann hab ich mich reingesteigert: Damit kann man richtig schöne Projekte machen!
Die Intentions-Verhaltens-Lücke
Das kennen wir alle: Man hat die Absicht, was zu tun, tuts dann aber doch nicht. Das können persönliche Ziele sein, ein Geschenk oder eine wertschätzende Geste für jemanden, was man sich in schönsten Farben ausmalt, aber nie umsetzt. Oder etwa das Spenden.
Psychologie: Der „identifiable victim effect“
Menschen reagieren in der Regel anders auf prinzipielle Aufrufe als auf ganz spezifische Personen – oder Tiere – die Hilfe brauchen, weil ihnen Unrecht geschehen ist oder sie gerade in einer Notsituation sind. Dieser Effekt ist bekannt. Doch was steckt dahinter?
Katzenschutzverordnung (Teil 2)
Kürzlich habe ich bereits über wildlebende Katzen geschrieben, wie rasant sich die Populationen vergrößern und dass einzige Lösung das Kastrieren freilaufender Katzen ist. Jetzt hat Dr. Karim Montasser aka Der Tierarzt ein sehenswertes Video dazu gemacht:
Warum spenden Menschen?
Zehn Jahre habe ich in einem Wirtschaftsunternehmen gearbeitet. In dieser Zeit fiel immer wieder ein „Die Kunden wollen das nicht“, „Die Kunden verlangen dieses und jenes“, „Das wird nicht gehen, weil die Kunden da nicht mitmachen“. Doch „die Kunden“ gibt es nicht.
Selbstbewusst vs. „was du gerne gibst“
Kürzlich raffe ich mich auf, bevor es dunkel wird noch zum Supermarkt zu gehen. Ich nehme eine Abkürzung durch eine reine Wohngegend. Hier trifft man zu Fuß kaum wen, weil fast alle mit dem Auto fahren. Was ist da vorne? – Ein Kind mit Klapptisch.
Katzenschutzverordnung
Als vor einigen Jahren eine Streunerkatze bei einer Bekannten im Garten geworfen hat, habe ich mitbekommen, dass Tierschutzvereine hier wilde Katzen einfangen, sie kastrieren, medizinisch betreuen und Futterstellen aufgebaut haben.
Mitglied in einem Tierschutzverein werden
Jede Spende nützt. Dabei ist es völlig unerheblich, wie groß der Betrag ist. Finanziell ist es natürlich besonders wichtig für Tierschutzvereine, dass ein gewisser Anteil an Spenden berechenbar ist. Das ist ein Vorteil der Mitgliedschaft.