Bierdeckel-Aktion Taubenhaus Landshut

Für das Taubenhaus Landshut habe ich mir eine Bierdeckel-Kampagne ausgedacht, die gleich mehrere Informationen transportiert:

(1) Ein paar Fakten über Tauben, die Missinformationen und Vorurteile aufgreift.
(2) Es gibt ein Taubenhaus in Landshut.
(3) Was dort passiert.
(4) Zwischen den Zeilen der Anstoß, verletzten Tieren zu helfen.
(5) Wer das Taubenhaus betreut.

Der Text ist teilweise in niederbairischem Dialekt geschrieben. Bierdeckel sind bewusst gewählt: Sie sehen anders aus als typische Bierdeckel und ziehen den Blick auf sich. Sie liegen auf dem Tisch und sind im Blickfeld. Aus Neugier oder Langeweile beim Warten werden sie gelesen. Plus: Es gibt Leute, die Bierdeckel sammeln.

In Absprache mit dem Ergoldinger Tierschutzverein e. V. kontaktiere ich Gastronomen in und um Landshut, um Lokale zu finden, die bereit sind, die Bierdeckel auszulegen.

Foto eines Bierdeckels, der hochkant an einem Stapel Bierdeckel lehnt, so dass man den Text gut lesen kann. In niederbayrischem Dialekt steht dort in einem weißen Kasten: Daum sand schlau. Sie erkenna sich im Spiegel, merken sich Menschen am Gesicht, können multitasken. Sie hom an Orientierungssinn, der seinesgleichen sucht, und können sogar Probleme lösen. Rechts davon ist in der unteren Ecke eine kleine schwarz-weiße Taube zu sehen, über der eine dunkelgrüne Sprechblase schwebt mit der weißen Frage "Host des gwusst?" Im Vordergrund liegt ein Bierdeckel, der auf die andere Seite gedreht wurde, teilweise mit niederbayrischer Schreibweise steht dort: "Stell dir vor, jemand erzählt Unsinn über dich und jeder glaubt es". Darunter in Schwarz auf weiß der Text: Stichwort Krankheitserreger: Entgegen anderslautender Gerüchte gibt es für uns Menschen kein höheres Ansteckungsrisiko bei Tauben als bei anderen Wildvögeln oder haustieren. Du konnst also ganz beruhigt sei: Auch wenn du eine verletzte Taube findest und anfasst, passiert nix. Ganz unten ist in weißer auf dunkelgrüner Schrift der Text: Der ergoldinger-tierschutzverein.de betreibt das Taubenhaus Landshut. In betreuten Taubenschlägen verbringen die Vögel 80 % ihrer Zeit, ihr Gelege wird durch Gipseier getauscht. Nur so funktioniert Bestandseindämmung.

Die Resonanz bei allem, was für Stadttauben ist, ist zögerlicher. Das liegt in der Natur der Sache: Hunde oder auch Katzen genießen ein höheres Ansehen, als andere Tiere. Eben darum ist es wichtig, falsche Informationen über Tauben richtigzustellen.

Da manche Restaurants an Brauereien gebunden sind und keine fremden Bierdeckel auslegen dürfen und es Gastronomiebetriebe gibt, die keine Bierdeckel nutzen, gibt es alternativ einen Flyer im gleichen Design – mit zusätzlichem QR-Code, der auf die Taubenhaus-Seite des Ergoldinger Tierschutzvereins führt:

Vorderseite einer Informationskarte im Din-Lang-Format. Ganz oben ist eine dunkelgrüne Sprechblase mit weißem Text zu sehen, auf der in bayrischer Mundart steht "Host des gwusst?", darunter eine schwarz-weiße Taube. Im Hintergrund sind hellgraue halbbögen als Muster zu sehen. Darunter mittig ein Textabschnitt Schwarz auf weiß, wieder in niederbayerischem Dialekt: Daum sand schlau. Sie erkenna sich im Spiegel, merken sich Menschen am Gesicht, können multitasken. Sie hom an Orientierungssinn, der seinesgleichen sucht, und können sogar Probleme lösen. Ganz unten ist in weißer auf dunkelgrüner Schrift der Text: Der ergoldinger-tierschutzverein.de betreibt das Taubenhaus Landshut. In betreuten Taubenschlägen verbringen die Vögel 80 % ihrer Zeit, ihr Gelege wird durch Gipseier getauscht. Nur so funktioniert Bestandseindämmung.   Rückseite einer Informationskarte im Lang-Din-Format. Oben in weißer Schrift auf grünem Hintergrund steht in niederbayerischer Mundart der Satz "Stell dir vor, jemand erzählt Unsinn über dich und jeder glaubt es". Darunter in Schwarz auf weiß der Text: Stichwort Krankheitserreger: Entgegen anderslautender Gerüchte gibt es für uns Menschen kein höheres Ansteckungsrisiko bei Tauben als bei anderen Wildvögeln oder haustieren. Du konnst also ganz beruhigt sei: Auch wenn du eine verletzte Taube findest und anfasst, passiert nix. Darunter wieder in Weiß auf Dunkelgrün der Text: Zusammen sind wir stärker! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung: Mitglied werden, spenden, ehrenamtlich mithelfen. Sprechen Sie mit uns! Daneben ein QR-Code, der auf die Website des Ergoldinger Tierschutzvereines führt. Darunter in Schwarz auf Weiß das Logo des Tierschutzvereins und daneben die Adresse. Und ganz unten wieder Weiß auf Dunkelgrün der Satz: Wir schützen nicht nur Haustiere, sondern die gesamte in Freiheit lebende Tierwelt in unserer Umwelt.